Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir im "Neusser Süden" heute Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, feiern. Eine Prozession zog von Hoisten nach Weckhoven. Die Katholiken aus Norf und Rosellen feierten aus Anlass des 375-jährigen Jubiläums eine gemeinsame Festmesse vor der St.-Antonius-Kapelle in Schlicherum. Im Jahr 1635 wurde von den beiden Pfarrern von Norf und Rosellen gemeinsam der Grundstein zu dieser Kapelle gelegt, die der Gottesmutter Maria im Rosengarten geweiht wurde. Nebenpatron ist bis heute der Heilige Antonius der Einsiedler, der meist in Begleitung eines Schweines dargestellt wird und deshalb im Rheinland „Ferkes Tünn“ genannt wird. Nach der prachtvollen Feier des Glaubens ludt die Schlicherumer Bevölkerung zu einem bunten Familienfest ein, wo der Tag bei kühlen Getränken, Grillgut, Kaffee und Kuchen, Blasmusik und Spielen für die Kinder ausklang. Ein herzliches Vergelt´s Gott all den vielen Menschen, die zum Gelingen dieses wunderbaren Tages beigetragen haben!!!

Für uns im Erzbistum Köln hat das Fronleichnamsfest eine besondere Bedeutung, da die erste Sakramentsprozession der Welt an Fronleichnam in Köln stattfand!
Was Fronleichnam bedeutet, warum es Prozessionen gibt und was wir genau an diesem Fest feiern, erklären Dr. Alexander Saberschinsky, Referent für Liturgie im Erzbistum Köln und der Kölner Stadtdechant Prälat Johannes Bastgen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen